Inken Prohl, Hartmut Zinser (Hg.)
Zen, Reiki, Karate
Japanische Religiosität in Europa
Reihe: BUNKA - WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen. Tuebingen East Asian Studies

- ISBN: 978-3-8258-4664-4
- Band Nr.: 2
- Jahr: 2002
- Seiten: 312
- Bindung: broschiert
- CHF: 20,90
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, welche Rolle japanische Religionen... mehr
Klappentext
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, welche Rolle japanische Religionen bei der gegenwärtigen Begeisterung für asiatische "Spiritualität" in Europa spielen. Diskutiert werden japanische neue religiöse Bewegungen und die Rezeption von Buddhismus und Shinto in Europa sowie die Übernahme japanischer bzw. als genuin japanisch ausgegebener "spiritueller Techniken". Ergänzende Beiträge zeigen am Beispiel des japanischen Buddhismus auf, daß es sich beim Buddhismus keineswegs um eine durchgängig friedfertige Religion handelt, und erörtern aktuelle religiöse Entwicklungen in Japan, die zum Teil erstaunliche Parallelen mit der religiösen Landschaft in Europa aufweisen.
Hartmut Zinser, Prof. am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin.
Inken Prohl, akadem. Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin.
Hartmut Zinser, Prof. am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin.
Inken Prohl, akadem. Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin.
Ankündigung
Oskar Fahr, Wolfgang Ommerborn, Konrad Wegmann (Hrsg.)
Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit Zuletzt angesehen