||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
Christoph Grau Die Frühphase der Psychiatrie Chinas Vergleichende Betrachtung der ersten psychiatrischen Anstalten im China der späten Kaiser- und Republikzeit (1898-1945) Reihe: Berliner China-Studien Bd. 52, 2014, 152 S., 24.90 EUR, 24.90 CHF, br., ISBN 978-3-643-12478-4 Im ausgehenden 19. Jahrhundert oblag die Geisteskrankenfürsorge sowohl in China als auch weltweit vor allem den Familien der Erkrankten. Die Entstehung der Psychiatrie und Neurologie als Wissenschaften sowie ein verändertes Verständnis vom modernen Staat als Erbringer von Wohlfahrtsleistungen setzten dann im China der Republikzeit einen Prozess in Gang, in dessen Verlauf die Geisteskrankenfürsorge zunehmend in den Verantwortungsbereich der öffentlichen Hand überging. Die vorliegende Studie untersucht diesen Transformationsprozess aus der Governance-Perspektive anhand eines Vergleiches von drei psychiatrischen Kliniken mit Pionierstellung und den jeweiligen Akteurskonstellationen. |