Kaarlo Arffman
Was war das Luthertum?
Einleitung in eine verschwundene Auslegung des Christentums
Reihe: Einführungen: Theologie / Introductions: Theology

- ISBN: 978-3-643-90669-4
- Band Nr.: 8
- Jahr: 2016
- Seiten: 280
- Bindung: broschiert
- CHF: 39,90
Warum hat Martin Luther daran geglaubt, dass das Ende der Welt in seiner Zeit ganz nahe sei? Wie... mehr
Klappentext
Warum hat Martin Luther daran geglaubt, dass das Ende der Welt in seiner Zeit ganz nahe sei? Wie ist es ihm gelungen das nördliche Europa hinter sich zu bringen? Wie hat das Luthertum die Lebensform und Denkweise der lutherischen Gebiete gestaltet?
Prof. Dr. Kaarlo Arffman zeigt in diesem Buch, dass das ursprüngliche Luthertum in vieler Hinsicht etwas ganz Anderes gewesen ist als man später hat sehen wollen. Luther hat sich nicht einmal als Reformator gesehen, sondern er hat gedacht, dass die Reform der katholischen Kirche nicht mehr möglich sei. Sogar die Grundsätze seiner Theologie waren teilweise anders, als man heutzutage glaubt. Was war das Luthertum? ist darum interessantes Lesen sowohl für Lutheraner als auch für alle, die sich für die europäische Geschichte interessieren.
Kaarlo Arffman arbeitet als Professor für Kirchengeschichte (mit den Schwerpunkten "Reformation" und "Geschichte des Protestantismus" an der Universität Helsinki.
Prof. Dr. Kaarlo Arffman zeigt in diesem Buch, dass das ursprüngliche Luthertum in vieler Hinsicht etwas ganz Anderes gewesen ist als man später hat sehen wollen. Luther hat sich nicht einmal als Reformator gesehen, sondern er hat gedacht, dass die Reform der katholischen Kirche nicht mehr möglich sei. Sogar die Grundsätze seiner Theologie waren teilweise anders, als man heutzutage glaubt. Was war das Luthertum? ist darum interessantes Lesen sowohl für Lutheraner als auch für alle, die sich für die europäische Geschichte interessieren.
Kaarlo Arffman arbeitet als Professor für Kirchengeschichte (mit den Schwerpunkten "Reformation" und "Geschichte des Protestantismus" an der Universität Helsinki.
Ankündigung
Ankündigung
Matthias Hahn, Christoph Hartmann, Detlev Kahl, Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.)
Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in ostdeutschen Schulen - Dokumente konfessioneller Kooperation Heribert Bastel, Manfred Göllner, Martin Jäggle, Helene Miklas (Hg.)
Das Gemeinsame entdecken - Das Unterscheidende anerkennen Ulrich Schmitthenner, Renate Wanie (Hg.)
Kursbuch für gewaltfreie und konstruktive Konfliktbearbeitung Zuletzt angesehen