Günter Irle
Das Identitätsmanagement kooperierender Teams
Reihe: Psychologie: Forschung und Wissenschaft

- ISBN: 978-3-8258-9618-8
- Band Nr.: 3
- Jahr: 2006
- Seiten: 312
- Bindung: broschiert
- CHF: 34,90
Wie können kooperierende Teams ihr Selbstverständnis so aufeinander abstimmen, dass sie die... mehr
Klappentext
Wie können kooperierende Teams ihr Selbstverständnis so aufeinander abstimmen, dass sie die gemeinsame Aufgabe erfolgreich bewältigen? Eine stimmige Selbstdeutung zu entwickeln ist eine voraussetzungsreiche Angelegenheit. Arbeiten Teams zusammen, kehren zum Teil die Schwierigkeiten wieder, die sie intern bewältigen müssen. Das Identitätsmanagement sollte daher durchdacht angestellt werden. Teams können eine gemeinsame Hyperidentität entwerfen, eine duale Selbstdeutung oder eine dichotomisierende Deutung wählen. Dabei können sie sich unterstützen lassen. Dies wird beispielhaft erläutert.
Prof. Dr. Günter Irle (LR.). Arbeitsgebiete waren Organisationssoziologie, anwendungsbezogene Sozialforschung, Konfliktmanagement.
Prof. Dr. Günter Irle (LR.). Arbeitsgebiete waren Organisationssoziologie, anwendungsbezogene Sozialforschung, Konfliktmanagement.

Wilfried Belschner, Arndt Büssing, Harald Piron, Dorothee Wienand-Kranz (Hg.)
Achtsamkeit als Lebensform 
Wilfried Belschner, Harald Piron, Harald Walach (Hg.)
Bewusstseinstransformation als individuelles und gesellschaftliches Ziel Ankündigung
Zuletzt angesehen