
- ISBN: 978-3-8258-3354-2
- Band Nr.: 9
- Jahr: 1997
- Seiten: 208
- Bindung: broschiert
- CHF: 17.90
Seit im 16. Jh. das Ghetto von Venedig eingerichtet wurde und im französischen Adel sich der... mehr
Klappentext
Seit im 16. Jh. das Ghetto von Venedig eingerichtet wurde und im französischen Adel sich der Germanenmythos herausbildete, ist der moderne Rassismus als Ideologie der Ungleichheit fester Bestandteil der politischen Diskurse und Ausgrenzungsformen geworden. Karin Priester verfolgt, wie er in der Literatur der Zwischenkriegszeit bei dem völkischen Autor Hans Grimm eine existentialistische Wende nimmt, bei Louis-Ferdinand Céline eine anarchoid-antisemitische. Sie geht der Fabrikation des Erhabenen und Religiösen als reiner Kultreligion im Faschismus nach, untersucht am Beispiel rechtsextremistischer Gewalttaten bei ostdeutschen Jugendlichen in der Wendezeit den Erklärungswert der "Individualisierungsthese" und zeigt am Beispiel der Judenemanzipation in Deutschland die ideologische Arbeit am Konstrukt "des" Juden. Ist der biologisch argumentierende Rassismus ein Relikt der Vergangenheit und wird er inzwischen durch einen "kulturalistischen" abgelöst? Stehen wir am Anfang eines neuen rassistischen Paradigmas, das statt von biologischen von unhintergehbaren "kulturellen" Differenzen ausgeht und welche ambivalente Rolle spielt dabei die lebensphilosophische Dezentrierungsthese bei Philosophen der Postmoderne und des Dekonstruktivismus?
Prof. Dr. Karin Priester ist Hochschullehrerin mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Münster. Zahlreiche wissenschaftliche und publizistische Aufsätze zur politischen Soziologie und Literatursoziologie, Buchveröffentlichungen zum italienischen Faschismus, zum Eurokommunismus der sechziger und siebziger Jahre sowie zur politischen Theorie des italienischen Marxisten Antonio Gramsci.
Prof. Dr. Karin Priester ist Hochschullehrerin mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Münster. Zahlreiche wissenschaftliche und publizistische Aufsätze zur politischen Soziologie und Literatursoziologie, Buchveröffentlichungen zum italienischen Faschismus, zum Eurokommunismus der sechziger und siebziger Jahre sowie zur politischen Theorie des italienischen Marxisten Antonio Gramsci.
Alexander Bilgeri, Klemens Joos
Politische Beiträge - Gesammelte Standpunkte und Meinungen zum politischen Geschehen 2002 Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.), Koordination: Gerald Mader und Thomas Roithner
Europäische Friedenspolitik Zuletzt angesehen