Alexandra Wehry
Interreligiöses Lernen
Die Rolle der Frau im Islam
Reihe: Workshop Religionspädagogik

- ISBN: 978-3-8258-0285-1
- Band Nr.: 3
- Jahr: 2007
- Seiten: 128
- Bindung: broschiert
- CHF: 12.90
In den Schulen treffen täglich Nationen, Kulturen und Religionen aufeinander. Anstrengungen im... mehr
Klappentext
In den Schulen treffen täglich Nationen, Kulturen und Religionen aufeinander. Anstrengungen im Interesse eines friedlichen Miteinanders sind unabdingbar. An interkulturellem und interreligiösem Lernen führt kein Weg vorbei. Der Religionsunterricht hat seinen Beitrag dazu zu leisten. Hier ist der Ort, an dem über Religionen informiert werden kann und diese einander begegnen können. Ein Brennpunkt der aktuellen Diskussion ist nach wie vor die Rolle der Frau im Islam, aber auch die im Christentum. Schon in der Grundschule kann gezielt in den Islam eingeführt und damit eine wichtige Grundlage für den interreligiösen Dialog gelegt werden. Dies zeigt eine am Ende des vorliegenden Bandes vorgestellte Unterrichtseinheit.
Alexandra Wehry, geb. 1980, Studium der Fächer Deutsch, Katholische Theologie und Sport an der Hochschule Vechta. Seit 2007 Lehrerin an der Hauptschule in Löningen.
Alexandra Wehry, geb. 1980, Studium der Fächer Deutsch, Katholische Theologie und Sport an der Hochschule Vechta. Seit 2007 Lehrerin an der Hauptschule in Löningen.
Ankündigung
Matthias Hahn, Christoph Hartmann, Detlev Kahl, Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.)
Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in ostdeutschen Schulen - Dokumente konfessioneller Kooperation Heribert Bastel, Manfred Göllner, Martin Jäggle, Helene Miklas (Hg.)
Das Gemeinsame entdecken - Das Unterscheidende anerkennen Ulrich Schmitthenner, Renate Wanie (Hg.)
Kursbuch für gewaltfreie und konstruktive Konfliktbearbeitung Zuletzt angesehen