Sonja Angelika Strube
Bibelverständnis zwischen Alltag und Wissenschaft
Eine empirisch-exegetische Studie auf der Basis von Joh 11,1-46
Reihe: Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik

- ISBN: 978-3-643-10095-5
- Band Nr.: 34
- Jahr: 2009
- Seiten: 448
- Bindung: broschiert
- CHF: 39.90
Wie verstehen Menschen von heute, ChristInnen wie NichtchristInnen, die Erzählung von der... mehr
Klappentext
Wie verstehen Menschen von heute, ChristInnen wie NichtchristInnen, die Erzählung von der Auferweckung des Lazarus? Und wie gehen BibelwissenschaftlerInnen mit demselben Text um? Zehn Leitfadeninterviews und zehn neuere Exegesen werden zunächst jeweils für sich analysiert, um dann vergleichend auf prägnante Gemeinsamkeiten und Unterschiede befragt zu werden.
Erstmals siedelt sich eine bibelwissenschaftliche Studie direkt im Brennpunkt zwischen Exegese und Praktischer Theologie an und bringt, methodisch reflektiert, wissenschaftliche Exegesen und biblische Gegenwartslektüren gleichrangig miteinander in ein Gespräch, das gerade auch das Selbstverständnis der Exegese nachhaltig verändern kann.
Sonja Angelika Strube, geb. 1968, ist promovierte Neutestamentlerin und habilitierte sich mit der vorliegenden Arbeit im Grenzgebiet zwischen Biblischer und Praktischer Theologie.
Erstmals siedelt sich eine bibelwissenschaftliche Studie direkt im Brennpunkt zwischen Exegese und Praktischer Theologie an und bringt, methodisch reflektiert, wissenschaftliche Exegesen und biblische Gegenwartslektüren gleichrangig miteinander in ein Gespräch, das gerade auch das Selbstverständnis der Exegese nachhaltig verändern kann.
Sonja Angelika Strube, geb. 1968, ist promovierte Neutestamentlerin und habilitierte sich mit der vorliegenden Arbeit im Grenzgebiet zwischen Biblischer und Praktischer Theologie.
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Felix Herzog, Fatma Karakaş (Eds.)
Gender Discriminatory Criminal Laws in Comparison with the Istanbul Convention / Geschlechterdiskrimierende Strafgesetze im Vergleich zur... Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen