Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung

Beiträge zur mimetischen Theorie analysieren die grundlegende Bedeutung der Nachahmung (Mimesis) für die Frage nach dem Ursprung der Kulturen und der Gestaltung des menschlichen Lebens. Polarisierung auf Feinde, Macht und Opfermechanismen und die Ambivalenz der Faszination prägen unseren öffentlichen und privaten Alltag sowie unsere politischen und theologischen Theorien. Zwischen den rechtsgerichteten Positionen, die die "Freund-Feind-Unterscheidung" zementieren, und den linksorientierten Visionen, die diese verharmlosen, vermittelt die mimetische Theorie.

Einerseits sieht sie die große politische Bedeutung der "Freund-Feind-Unterscheidung", versteht aber andererseits den Grundimpuls der jüdisch-christlichen Tradition als Überwindung dieser Polarisierung mit ihren Projektionen. Sie baut auf den Glauben an ein "dramatisch" verstandenes Erlösungsgeschehen und sucht ihre Bewährung im interdisziplinären Gespräch mit Human" , Gesellschafts- und Naturwissenschaften.

herausgegeben von Herwig Büchele, Stanislaw Budzik, Bernhard Dieckmann, Wilhelm Guggenberger, Michael Kirwan, Erich Kitzmüller, Gerhard Larcher, Ralf Miggelbrink, Józef Niewiadomski, Eckhard Nordhofen, Wolfgang Palaver, Roman Siebenrock, João J. Vila-Chã

Beiträge zur mimetischen Theorie analysieren die grundlegende Bedeutung der Nachahmung (Mimesis) für die Frage nach dem Ursprung der Kulturen und der Gestaltung des menschlichen Lebens.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung
Beiträge zur mimetischen Theorie analysieren die grundlegende Bedeutung der Nachahmung (Mimesis) für die Frage nach dem Ursprung der Kulturen und der Gestaltung des menschlichen Lebens. Polarisierung auf Feinde, Macht und Opfermechanismen und die Ambivalenz der Faszination prägen unseren öffentlichen und privaten Alltag sowie unsere politischen und theologischen Theorien. Zwischen den rechtsgerichteten Positionen, die die "Freund-Feind-Unterscheidung" zementieren, und den linksorientierten Visionen, die diese verharmlosen, vermittelt die mimetische Theorie.

Einerseits sieht sie die große politische Bedeutung der "Freund-Feind-Unterscheidung", versteht aber andererseits den Grundimpuls der jüdisch-christlichen Tradition als Überwindung dieser Polarisierung mit ihren Projektionen. Sie baut auf den Glauben an ein "dramatisch" verstandenes Erlösungsgeschehen und sucht ihre Bewährung im interdisziplinären Gespräch mit Human" , Gesellschafts- und Naturwissenschaften.

herausgegeben von Herwig Büchele, Stanislaw Budzik, Bernhard Dieckmann, Wilhelm Guggenberger, Michael Kirwan, Erich Kitzmüller, Gerhard Larcher, Ralf Miggelbrink, Józef Niewiadomski, Eckhard Nordhofen, Wolfgang Palaver, Roman Siebenrock, João J. Vila-Chã

Filter schließen
2 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die List der Dinge
Wilhelm Guggenberger
Die List der Dinge
Sackgassen der Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Herwig Büchele SJ
ISBN: 978-3-8258-9937-0
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 22
22,90 € *
"... und du bist weg!"
Axel Bödefeld
"... und du bist weg!"
Bullying in Schulklassen als Sündenbock-Mechanismus
ISBN: 978-3-8258-9728-1
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 21
29,90 € *
Vor der Gefahr der Selbstauslöschung der Menschheit
Herwig Büchele
Vor der Gefahr der Selbstauslöschung der Menschheit
Die Zeichen der Zeit - theologisch gedeutet
ISBN: 978-3-8258-9067-8
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 20
14,90 € *
Kirche als universales Zeichen
Roman Siebenrock, Willibald Sandler (Hg.)
Kirche als universales Zeichen
In memoriam Raymund Schwager SJ
ISBN: 978-3-8258-8910-6
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 19
39,90 € *
Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte
Erich Kitzmüller, Herwig Büchele
Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte
ISBN: 978-3-8258-8281-0
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 18
22,90 € *
Passions in Economy, Politics, and the Media
Wolfgang Palaver, Petra Steinmair-Pösel (Eds.)
Passions in Economy, Politics, and the Media
In Discussion with Christian Theology
ISBN: 978-3-8258-7822-8
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 17
34,90 € *
Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen
Nikolaus Wandinger
Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen
Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik theologischer Anthropologie
ISBN: 978-3-8258-7014-6
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 16
34,90 € *
Religion erzeugt Gewalt - Einspruch!
Raymund Schwager, Józef Niewiadomski (Hg.)
Religion erzeugt Gewalt - Einspruch!
Innsbrucker Forschungsprojekt 'Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung'
ISBN: 978-3-8258-6764-1
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 15
24,90 € *
Dramatische Theologie im Gespräch
Józef Niewiadomski, Nikolaus Wandinger (Hg.)
Dramatische Theologie im Gespräch
Symposion/Gastmahl zum 65. Geburtstag von Raymund Schwager
ISBN: 978-3-8258-6701-3
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 14
24,90 € *
Manager - klug wie die Schlangen?
Jim Grote, John McGeeney
Manager - klug wie die Schlangen?
(Clever as Serpents: Business Ethics and Office Politics)
ISBN: 978-3-8258-4756-X
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 13
17,90 € *
Das Opfer - aktuelle Kontroversen
Bernhard Dieckmann (Hrsg.)
Das Opfer - aktuelle Kontroversen
Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie Deutsch-Italienische Fachtagung der Guardini Stiftung in der Villa Vigoni 18.-22. Oktober 1999
ISBN: 978-3-8258-4755-1
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 12
17,90 € *
Der Spur des Anderen folgen?
Ulrike Greiner
Der Spur des Anderen folgen?
Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften
ISBN: 978-3-8258-4622-9
Reihe: Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung , Bd. 11
25,90 € *
2 von 3
Zuletzt angesehen