Judith Buber Agassi

Die jüdischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück - Wer waren sie?

Reihe: Geschichte des Holocaust/History of the Holocaust
Die jüdischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück - Wer waren sie?
24,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-10690-2
  • 4
  • 2010
  • 376
  • gebunden
  • 24,90
Dieses Buch analysiert ein fast vergessenes Kapitel des Holocaust. Es handelt von über 16.000... mehr
Klappentext
Dieses Buch analysiert ein fast vergessenes Kapitel des Holocaust. Es handelt von über 16.000 jüdischen Frauen und Mädchen, ihrer Herkunft, ihren Deportationsrouten und den Schicksalen, denen sie in dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück ausgesetzt waren. Als Historikerin geht Judith Buber Agassi den bedrückenden Umständen nach, beginnend in den Herkunftsländern und dem Schicksal, dem die Frauen während der 5 unterschiedlichen Phasen ausgesetzt waren, die das Lager in den 6 Jahren seiner Existenz durchlief. Als Soziologin analysiert die Autorin die sozialen Beziehungen der jüdischen Gefangenen untereinander und ihr Verhältnis zu der nicht-jüdischen Mehrheit.Nach dem Beginn der massenhaften Ermordung jüdischer Gefangener Anfang 1942 war es nicht mehr möglich, größere Gruppen zu organisieren. Aber die jüdischen Frauen entwickelten spezielle Formen. Man organisierte sich in kleinen Gruppen, sogenannten "Lagerfamilien". Als Soziologin für Gender-Fragen beschäftigt sich die Autorin speziell mit dem Bildungshintergrund und dem kulturspezifischen Verhalten jüdischer Frauen.Judith Buber Agassi legt eine differenzierte interdisziplinäre Studie vor, einzigartig in ihrer Art.

Prof. Judith Buber Agassi wurde 1924 als Enkelin des Religionsphilosophen Martin Buber und der Schriftstellerin Paula Judith Buber in Heppenheim geboren. Ihr Vater war Rafael Buber, ihre Mutter Margarete Buber-Neumann. Mit ihren Großeltern emigrierte sie 1938 nach Jerusalem. 1949 heiratete sie Joseph Agassi, den späteren Philosophen. Sie selbst begann ihre akademische Karriere an der Stanford University, 1956-7. Sie bekleidete im weiteren zahlreiche Lehr- oder Forschungs-Postitionen, u. a. an der London School of Economics, der Hongkong University, University of Illinois, Simmons College, MIT und Radcliffe Institute an der Harvard University, University of New Hampshire, an den israelischen Universitäten Haifa, Jerusalem und Tel Aviv, sowohl als Gastprofessorin in Siegen und Frankfurt a/M. Gender Studies und besonders Frauenarbeit wurden zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte. 1996 begann sie mit ihrer Arbeit über die jüdischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück, nicht zuletzt aus biographischen Gründen: Ihre Mutter war dort fünf Jahre Gefangene - nach zwei Jahren in Stalins GULAG und ihrer Auslieferung Anfang 1940 an die GESTAPO.
Zuletzt angesehen