Verena Krieger (Hg.)
Metamorphosen der Liebe
Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus
Reihe: Ikonologie der Moderne

- ISBN: 978-3-8258-9936-5
- Band Nr.: 1
- Jahr: 2006
- Seiten: 200
- Bindung: broschiert
- CHF: 19.90
Eros und Geschlecht im Surrealismus Das Erotische spielt in der bildenden Kunst der... mehr
Klappentext
Eros und Geschlecht im Surrealismus
Das Erotische spielt in der bildenden Kunst der Surrealisten, in ihrem literarischen Schaffen und ihren theoretischen Konzeptionen eine herausragende Rolle. Phantasien und Reflexionen kreisen um das Begehren, das "Weibliche" und die ersehnte Verschmelzung der Geschlechter zu einer idealen Einheit. Die Beiträge in diesem Band analysieren erotische "Leitmotive" in der surrealistischen Kunst:
Verena Krieger ist promovierte und habilitierte Kunsthistorikerin, sie lehrte bzw. lehrt an den Universitäten Bern und Stuttgart sowie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Das Erotische spielt in der bildenden Kunst der Surrealisten, in ihrem literarischen Schaffen und ihren theoretischen Konzeptionen eine herausragende Rolle. Phantasien und Reflexionen kreisen um das Begehren, das "Weibliche" und die ersehnte Verschmelzung der Geschlechter zu einer idealen Einheit. Die Beiträge in diesem Band analysieren erotische "Leitmotive" in der surrealistischen Kunst:
- Von der Hysterie zur Ekstase: Karriere eines Krankheits-Bildes
- Bondage zwischen Perversion und Befreiung
- Das Phallische in der surrealistischen Bildwelt
- Die androgyne Emanzipation
- Die alchemistische Emanzipation
- Weibliche Gebärfähigkeit als Kreativitätsparadigma
- Die Rezeption des Marquis de Sade in der surrealistischen Kunst
- Surrealistische Ein-Sichten in die Unerfüllbarkeit des Begehrens
Verena Krieger ist promovierte und habilitierte Kunsthistorikerin, sie lehrte bzw. lehrt an den Universitäten Bern und Stuttgart sowie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Alexander Bilgeri, Klemens Joos
Politische Beiträge - Gesammelte Standpunkte und Meinungen zum politischen Geschehen 2002 Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.), Koordination: Gerald Mader und Thomas Roithner
Europäische Friedenspolitik Zuletzt angesehen