Sonja Sailer-Pfister

Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen

Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an Marie-Dominique Chenu und Dorothee Sölle
Reihe: Ethik im theologischen Diskurs/ Ethics in Theological Discourse
Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen
59,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig

  • 978-3-8258-9664-1
  • 12
  • 2006
  • 616
  • broschiert
  • 59,90
Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer zeitgemäßen Theologie... mehr
Klappentext
Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer zeitgemäßen Theologie der Arbeit angesichts tiefgreifender Veränderungen der Arbeitswelt in der modernen Gesellschaft.

Ausgehend von den Ansätzen einer Theologie der Arbeit des Dominikanertheologen Marie-Dominique Chenu und der evangelischen Theologin Dorothee Sölle sowie einer aktuellen Analyse der sich transformierenden Arbeitsgesellschaft im Übergang zur globalen Wissensgesellschaft werden hermeneutische Grundlagen, biblische Perspektiven, spirituelle Elemente, systematisch-theologische Deutungen und ethische Leitlinien einer zeitgenössischen Theologie der Arbeit entwickelt und praktische Konsequenzen für Kirche und Gesellschaft formuliert.

Dabei nimmt eine zeitgenössische theologische Reflexion der Arbeit konsequent die Perspektive der "Option für die Armen" ein, d.h. für die, die die moderne Arbeitsgesellschaft ausschließt, und ist verpflichtet, die "Zeichen der Zeit" zu erkennen und theologisch zu reflektieren. Aus der Perspektive einer christlichen Sozialethik ist Arbeit Ausdruck der Menschenwürde und Personalität. Sie muss sich an den Kriterien, Solidarität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit messen lassen.

Sonja Sailer-Pfister, Dr. theol., geb. 1974, Studium der Theologie in Bamberg und Wien. Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs "Anthropologische Grundlagen im Christentum und im Islam" an der Universität Bamberg; Referentin des Stadtdechanten in Köln mit den Schwerpunkten Citypastoral, Interreligiöser Dialog und Ökumene.
Zuletzt angesehen