Almir Ibric
Islamisches Bilderverbot
Vom Mittel- bis ins Digitalzeitalter
Reihe: Religionswissenschaft/Religious Studies

- ISBN: 978-3-8258-9597-1
- Band Nr.: 12
- Jahr: 2006
- Seiten: 136
- Bindung: broschiert
- CHF: 14.90
Die Vorliegende Arbeit ist wohl die gründlichste, die bislang zu diesem Thema in einer... mehr
Klappentext
Die Vorliegende Arbeit ist wohl die gründlichste, die bislang zu diesem Thema in einer "westlichen" Sprache vorliegt. Vorislamische Bilderverbotstendenzen, philosophisch-ethische, erkenntnistheoretische, auch metaphysische bis zu Fragestellungen wie Aufführungsverbot von "Matrix Reloaded" kommen hier zur Sprache sowie: Anthropologie des Bildes, Felsenzeichnungen, Netzästhetik, Spiegelmetapher, Willensfreiheit, Mimesis, Fotografie, Film, TV, Internet, Grad der Illusion bewegter Bilder, Live-Übertragungen, Schattenwelt von Wayang Kulit und Wayang Golek, Puppenspiele wie Karagöz und Tätowierungsverbot.
Autor Almir Ibric, geb. 1974 in Bosnien. Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Wien. Sponsion 2003 (Philosophie). Promotion (Philosophie) zum Thema des Bilderverbots im Islam 2006. Bereits veröffentlicht: "Das Bilderverbot im Islam. Eine Einführung". Autor online: www.bilderverbot-islam.com.
Autor Almir Ibric, geb. 1974 in Bosnien. Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Wien. Sponsion 2003 (Philosophie). Promotion (Philosophie) zum Thema des Bilderverbots im Islam 2006. Bereits veröffentlicht: "Das Bilderverbot im Islam. Eine Einführung". Autor online: www.bilderverbot-islam.com.
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen