Thomas Ebers, Markus Melchers

Praktisches Philosophieren mit Kindern

Konzepte, Methoden, Beispiele
Reihe: Philosophie und Bildung
Praktisches Philosophieren mit Kindern
14,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

  • 978-3-8258-8479-1
  • 4
  • 2006
  • 192
  • broschiert
  • 14,90
Kinder sind keine Philosophen. Aber hin und wieder "philosophieren" sie. Dann erfragen sie die... mehr
Klappentext
Kinder sind keine Philosophen. Aber hin und wieder "philosophieren" sie. Dann erfragen sie die Welt.

Ziel dieses Buches ist es, diese Fragekultur zu fördern und zu bewahren und so zu einem Orientierungswissen beizutragen. Nach Klärung von Herkunft und Begriff des Philosophierens mit Kindern schließt sich eine Diskussion aktueller Konzepte und didaktischer Methoden dieser noch jungen Disziplin an.

Die praktische Dimension wird durch Beispiele erschlossen, die aus der Erfahrungswelt der Kinder stammen. So kann dieses Buch im schulischen wie auch außerschulischen Bereich eingesetzt werden.
Ankündigung
Forschungsperspektiven 16
Christian Fridrich, Barbara Herzog-Punzenberger, Harald Knecht, Norbert Kraker, Peter Riegler, Gundula Wagner (Hg.)
Forschungsperspektiven 16
Ankündigung
Grundeinkommen braucht Europa - Europa braucht Grundeinkommen
Otto Lüdemann, Bernhard Neumärker, Ulrich Schachtschneider (Hg.)
Grundeinkommen braucht Europa - Europa braucht Grundeinkommen
Ankündigung
How Pandemics Shape the Metropolitan Space
Barbara Rief Vernay, Iris Mach (Eds.)
How Pandemics Shape the Metropolitan Space
Ankündigung
Über die „Schönheit“ der Stadt
Klaus Semsroth, Mario Schwarz, Stefan Kubin (Hg.)
Über die „Schönheit“ der Stadt
Ankündigung
Kindheit ohne Raum
Marco Hüttenmoser
Kindheit ohne Raum
Ankündigung
Forschungsperspektiven 15
Christian Fridrich, Barbara Herzog-Punzenberger, Harald Knecht, Norbert Kraker, Peter Riegler, Gundula Wagner (Hg.)
Forschungsperspektiven 15
Zuletzt angesehen