Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn, Winfried Schulze (Hg.)

Autorität der Form - Autorisierung - institutionelle Autorität

Reihe: Pluralisierung & Autorität
Autorität der Form - Autorisierung - institutionelle Autorität
39,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig

  • 978-3-8258-7135-5
  • 1
  • 2003
  • 340
  • gebunden
  • 39,90
Als ein Aspekt der elementaren Signatur der Frühen Neuzeit kennzeichnet Pluralisierung die... mehr
Klappentext
Als ein Aspekt der elementaren Signatur der Frühen Neuzeit kennzeichnet Pluralisierung die sozial und kognitiv relevante Vermehrung legitimierungsfähiger Wirklichkeitsrepräsentationen. Neues beginnt dezidiert als Neues wahrgenommen zu werden, komplementäre und kompetitive Teilwirklichkeiten und Wissensordnungen werden als solche erfaßt. Diese gleichsam prinzipiell gewordene Erfahrung von Pluralisierung bewirkt die Ausbildung von neuen Formen der Autorität. Zwar `zähmt' Autorität Pluralisierungsprozesse, indem sie jedoch Geltungsansprüche neu definiert und Differenz-, Kontingenz- und Komplexitätsbewältigung ermöglicht, eröffnet sie mit den ihr eigenen Widersprüchen und Ausdifferenzierungen neue Freiräume.
Zuletzt angesehen