Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Die fortschreitende globale Vernetzung der Nachrichtensender ermöglichte es Osama Bin Laden, während des Afghanistankrieges eine neue Form der Massenkommunikation zu entwickeln: Seine Videobotschaften aus dem Untergrund riefen bei Regierungen, Sendeanstalten und der globalen Zivilbevölkerung heftige Reaktionen hervor.
Diese Studie zeigt empirisch die Hintergründe, Bedeutungen und Folgen dieser neuen, "terroristischen" Form der Mediennutzung auf und ordnet die Ergebnisse in einen medientheoretischen Kontext ein.
Steffen Sommer studierte Kommunikationswissenschaft an der Universität Essen.