Bibliodrama als Form interaktionaler Bibelauslegung hat Eingang gefunden in die religionspädagogische Aus- und Weiterbildung. Die Frage nach den Effekten dieser speziellen Form der Sach- und Selbstreflexion ist in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher offen geblieben. Hierzu wurden Religionslehrerinnen befragt, die Auskunft geben über ihre Bibliodramaerfahrungen in der Lehrerfortbildung und den damit verbundenen persönlichen und beruflichen Auswirkungen.
In der vorliegenden Studie rekonstruiert die Autorin subjektive Berufstheorien von Religionslehrerinnen und dokumentiert die Bedeutung bibliodramatischer Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Selbstkonzepte und Unterrichtspraxis.
Dagmar Borkowsky, geb. 1956, Lehrerin und Dipl. Päd. arbeitet seit 1985 als Referentin in der Lehreraus- und -weiterbildung. Promotion an der Universität Oldenburg 2002