Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher

Christliche Sittenlehre

(Vorlesung im Wintersemester 1826/27). Nach größtenteils unveröffentlichten Hörernachschriften und nach teilweise unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers herausgegeben und eingeleitet von Hermann Peiter
Reihe: Theologie: Forschung und Wissenschaft
Christliche Sittenlehre
69,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

  • 978-3-8258-6535-1
  • 32
  • 2011
  • 704
  • broschiert
  • 69,90
Schleiermachers im Versöhnungsgeschehen Christi begründeter Ansatz einer deskriptiven statt... mehr
Klappentext

Schleiermachers im Versöhnungsgeschehen Christi begründeter Ansatz einer deskriptiven statt imperativischen Ethik erweist sich in einer postmodern­pluralistisch geprägten Gesellschaft als höchst kommunikativ, anschluss- und leistungsfähig, indem perspektivisch eine Ethosgestalt des christlichen Glaubens aus seiner innersten Grundüberzeugung profiliert und gerade durch Verzicht auf Norm- und Wertansprüche anderen weltanschaulichen Überzeugungen gegenüber meta-ethisch tolerant ausdifferenziert wird. Der Herausgeber hat von Fall zu Fall (Satz für Satz, Wort für Wort) geprüft, welche der drei Hörernachschriften Aufnahme in den Haupttext findet.

(Hartmut Rosenau, Christian-Albrechts-Universität Kiel)

F. Schleiermacher, 1768 - 1834. Bedeutendster Theologe des 19. Jahrhunderts. Akademiemitglied (Vorlesungen über philosophische Ethik, Dialektik, Politik u. a. m.). Gemeindepfarrer.

H. Peiter, geb. 1935. Herausgeber des Musterbandes für die Schleiermacher-Gesamtausgabe I. Außerplanmäßiger Professor in Kiel. Vorträge und Veröffentlichungen in den USA.

Zuletzt angesehen