Ekkehard Stadie

Medial gestützte Limit Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen - Eine explorative Analyse

Reihe: Telekommunikation und Multimedia
Medial gestützte Limit Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen - Eine explorative Analyse
30,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig

  • 978-3-8258-4111-1
  • 5
  • 1998
  • 218
  • broschiert
  • 30,90
Innovationen gelten als Triebfeder des Wirtschaftswachstums. Den beträchtlichen Chancen stehen... mehr
Klappentext
Innovationen gelten als Triebfeder des Wirtschaftswachstums. Den beträchtlichen Chancen stehen jedoch auch erhebliche Risiken gegenüber. So zeigen verschiedenste Studien, daß nur eine Minderheit an Neuproduktprojekten am Markt erfolgreich ist. Da diese Floprate in der Vergangenheit stetig zugenommen hat und zudem mit dem Neuigkeitsgrad der Innovation positiv korreliert ist, kommt einer leistungsfähigen Innovationsmarktforschung eine wachsende Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für Produkte, bei denen der Hauptteil der Kosten des Innovationsprozesses in der Phase der Entwicklung anfällt. Dieses Charakteristikum gilt u. a. für technische Leistungen.

Der Autor zeigt anhand technologischer Basisinnovationen, daß ein Verzicht auf reale Produkte als Marktforschungsprojekte zwar Effizienzgewinne verspricht, gleichzeitig aber auch erhebliche Probleme bezüglich der validen Schätzung des Marktpotentials erzeugt. Am Beispiel des Digital Radio weist er empirisch nach, daß die als Ersatz für reale Prototypen überwiegend verwandten verbalen Beschreibungen zu signifikant anderen Ergebnissen führen. Als Lösungsvorschlag wird ein Marktlabor auf Basis der multimedialen Limit Conjoint-Analyse entwickelt. Das Beispiel des Desktop-Videoconferencing zeigt darauf aufbauend, daß multimediale und reale Stimuli zu vergleichbaren Ergebnissen führen.

Der Autor Ekkehard Stadie, geb. am 17. Dezember 1970 in Lippstadt, nahm nach dem Abitur in Essen im Oktober 1990 das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf. Im März 1995 legte er das Examen zum Diplom-Kaufmann ab. Seit Mai 1995 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Backhaus am Betriebswirtschaftlichen Institut für Anlagen und Systemtechnologien. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im November 1998.
Zuletzt angesehen