
- ISBN: 978-3-8258-3078-6
- Band Nr.: 2
- Jahr: 2011
- Seiten: 152
- Bindung: broschiert
- CHF: 15,90
Hochbegabte Kinder hat es zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften gegeben. In der... mehr
Klappentext
Hochbegabte Kinder hat es zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften gegeben. In der Bundesrepublik bestand mehrere Jahrzehnte die Meinung, es sei nicht nötig, sich um sie zu kümmern.
Mehr und mehr hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß hochbegabte Kinder aus allen Schichten der Bevölkerung stammen und auch in Familien leben, die sie nur wenig unterstützen können. Wenn auf ihre Bedürfnisse nach Wissen, nach dem Verstehen von Zusammenhängen, ihre schnelle Auffassungsgabe und ihre Ungeduld mit ständigen Wiederholungen zu Hause und im Schulalltag angemessen eingegangen wird, entwickeln hochbegabte Kinder nicht mehr Probleme als andere Kinder auch.
Mehr und mehr hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß hochbegabte Kinder aus allen Schichten der Bevölkerung stammen und auch in Familien leben, die sie nur wenig unterstützen können. Wenn auf ihre Bedürfnisse nach Wissen, nach dem Verstehen von Zusammenhängen, ihre schnelle Auffassungsgabe und ihre Ungeduld mit ständigen Wiederholungen zu Hause und im Schulalltag angemessen eingegangen wird, entwickeln hochbegabte Kinder nicht mehr Probleme als andere Kinder auch.
Anja Hirschmann, Martina Sundheim
Eine Handreichung für die Praxis im Umgang mit den unterschiedlichen Profilen hochbegabter Kinder Claudia Solzbacher, Annette Heinbokel (Hg.)
Hochbegabte in der Schule - Identifikation und Förderung Zuletzt angesehen