Michel Dormal
Terror und Politik
Eine politische Analyse des Islamismus aus Sicht einer Kritischen Theorie von Antisemitismus und totaler Herrschaft
Reihe: Politische Theorie

- ISBN: 978-3-8258-1948-4
- Band Nr.: 10
- Jahr: 2009
- Seiten: 192
- Bindung: broschiert
- CHF: 19.90
Der islamistische Terrorismus ist seit den Anschlägen von New York eine vieldiskutierte Gefahr.... mehr
Klappentext
Der islamistische Terrorismus ist seit den Anschlägen von New York eine vieldiskutierte Gefahr. Doch welcher Logik folgt der Djihad? Welche Rolle spielt dabei der Hass auf Juden und Israel? Werden die Selbstmordattentäter von Paradiesversprechen geleitet, oder instrumentalisieren sie die Religion für politische Anliegen? Diese Studie versucht, auf solche Fragen eine differenzierte Antwort zu liefern. Dazu wird ein Dialog mit den politischen Theorien von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Hannah Arendt und Claude Lefort entfaltet. Die Gewalt des Djihadismus und seine politische Ideologie wird dann als moderne Variante einer totalitären Bewegung entschlüsselt.

Hermann Zabel (Hg.) unter Mitarbeit von Andreas Disselnkötter und Sandra Wellinghoff
Stimmen aus Jerusalem Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Projektleiter: Ronald H. Tuschl
Krisenherd Naher und Mittlerer Osten 
Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.)
Das Unbehagen in der 'dritten Generation' Zuletzt angesehen