Matthias Küntzel
Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
"Heimliches Einverständnis"?
Reihe: Politik aktuell

- ISBN: 978-3-8258-0805-1
- Band Nr.: 6
- Jahr: 2007
- Seiten: 192
- Bindung: broschiert
- CHF: 19,90
Der islamische Antisemitismus verhindert Lösungen im Nahostkonflikt und wird in Verbindung mit... mehr
Klappentext
Der islamische Antisemitismus verhindert Lösungen im Nahostkonflikt und wird in Verbindung mit Paradiesglaube und Märtyrerideologie zur tödlichen Gefahr.
Wie ist der islamische Antisemitismus entstanden?
Wie hängen islamischer Antisemitismus und der Nahost- Konflikt zusammen?
Warum wird Hitler noch heute in vielen arabischen Ländern verehrt?
Warum leugnet die iranische Staatsführung den Holocaust?
Was tut die deutsche Außenpolitik, um den islamischen Antisemitismus zu bekämpfen und seinen Transfer nach Deutschland zu stoppen?
Dies Buch liefert fundierte Antworten.
Dr. Matthias Küntzel ist Politikwissenschaftler und Publizist. Er ist Research Associate des "Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism" an der Hebräischen Universität zu Jerusalem sowie Vorstandsmitglied der internationalen Wissenschaftlervereinigung "Scholars for Peace in the Middle East". Seine Texte über Islamismus und Antisemitismus wurden in elf Sprachen übersetzt.
Wie ist der islamische Antisemitismus entstanden?
Wie hängen islamischer Antisemitismus und der Nahost- Konflikt zusammen?
Warum wird Hitler noch heute in vielen arabischen Ländern verehrt?
Warum leugnet die iranische Staatsführung den Holocaust?
Was tut die deutsche Außenpolitik, um den islamischen Antisemitismus zu bekämpfen und seinen Transfer nach Deutschland zu stoppen?
Dies Buch liefert fundierte Antworten.
Dr. Matthias Küntzel ist Politikwissenschaftler und Publizist. Er ist Research Associate des "Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism" an der Hebräischen Universität zu Jerusalem sowie Vorstandsmitglied der internationalen Wissenschaftlervereinigung "Scholars for Peace in the Middle East". Seine Texte über Islamismus und Antisemitismus wurden in elf Sprachen übersetzt.
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Projektleiter: Ronald H. Tuschl
Krisenherd Naher und Mittlerer Osten 
Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.)
Das Unbehagen in der 'dritten Generation' Zuletzt angesehen