Maria Luiza Tucci Carneiro

Weltbürger

Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus, 1933-1948
Reihe: Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Weltbürger
49,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-90369-3
  • 43
  • 2014
  • 480
  • broschiert
  • 49,90
Weshalb blieben so viele Staaten und Gesellschaften derart gleichgültig angesichts der... mehr
Klappentext
Weshalb blieben so viele Staaten und Gesellschaften derart gleichgültig angesichts der verzweifelten Lage der Flüchtlinge des Nationalsozialismus? Warum verschärften sie sogar noch ihre Immigrationsbestimmungen? Die Autorin legt minutiös die politischen und historischen Umstände dar, die für die äußerst restriktiven, antisemitisch geprägten Immigrationsvorschriften in Brasilien von 1933 bis 1948 verantwortlich waren. Die Autorin erschließt bislang unbekannte historische Zusammenhänge, die auch das Handeln des diktatorischen Regimes von Getúlio Vargas prägten.

Prof. Maria Luiza Tucci Carneiro ist Professorin für Geschichte und Leiterin des Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminação (LEER) und des Arquivo Virtual sobre o Holocausto e Antissemitismo (Arqshoah) an der Universität von São Paulo.
Ankündigung
Morality on the Edge
Jolanta Saldukaitytė, Luc Anckaert (Eds.)
Morality on the Edge
Ankündigung
Frei spielen
Matthias Marschik
Frei spielen
"Anschluß" und Ausschluss 1938
Herbert Posch, Doris Ingrisch, Gert Dressel
"Anschluß" und Ausschluss 1938
Vertriebene Vernunft II
Friedrich Stadler (Hg.)
Vertriebene Vernunft II
Religion erzeugt Gewalt - Einspruch!
Raymund Schwager, Józef Niewiadomski (Hg.)
Religion erzeugt Gewalt - Einspruch!
Vertriebene Vernunft I
Friedrich Stadler (Hg.)
Vertriebene Vernunft I
Zuletzt angesehen