Małgorzata Bogaczyk-Vormayr, Elisabeth Kapferer (Hg.)

Befremdung und Begegnung

Erfahrungen des Anderen und die Künste
Reihe: Kunst und Inklusion
Befremdung und Begegnung
34,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-51131-7
  • 3
  • 2022
  • 284
  • broschiert
  • 34.90
Wie entsteht Begegnung in der Kunst und durch Kunst? Was kann Kunst-Vermittlung alles bedeuten?... mehr
Klappentext

Wie entsteht Begegnung in der Kunst und durch Kunst? Was kann Kunst-Vermittlung alles bedeuten? Wie erleben Künstlerinnen und Künstler sich selbst im Schaffensprozess und wie erleben sie das eigene Kunstwerk in der Annäherung durch andere?

Im dritten Band der Reihe "Kunst und Inklusion" wird thematisiert, wie in Museen, Ateliers, Inklusiven Kunstwerkstätten, in kunsttherapeutischen Settings, aber auch in gesellschaftspolitischen Kontexten ein Rahmen für wahre Begegnung, Partizipation und Dialog geschaffen werden kann. Was ist anders an Kunst, sodass uns die bildnerische oder literarische Auseinandersetzung mit dem Anderen dieses besser verständlich machen kann als alle wissenschaftlichen Versuche? Die Beitragenden dieses Bandes bieten unterschiedlichste Einblicke in künstlerische Erfahrungen des Anderen – des Neuen, Fremden, Beunruhigenden, Rebellischen, aber auch des Eigenen in einer ungewohnten Art und Weise. Das Andere gehört in allen Lebensbereichen zu den menschlichen Grunderfahrungen. Das Buch ist somit ein interdisziplinärer Beitrag zur Alteritätsforschung, mit Perspektiven aus Philosophie, Psychologie, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie aus den Kunstwissenschaften.

Małgorzata Bogaczyk-Vormayr unterrichtet u.a. Sozialethik, Umweltethik und Kunstphilosophie an der Universität Poznań, an der KPH Edith Stein in Innsbruck und an der Akademie der Bildenden Künste in München.

Elisabeth Kapferer arbeitet am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg, ihr Forschungsinteresse gilt u.a. Repräsentationen von Armut und sozialer Ausgrenzung in wohlhabenden Gesellschaften in Sprache und Bild.

 

 

 

Ankündigung
Kindheit ohne Raum
Marco Hüttenmoser
Kindheit ohne Raum
Ankündigung
Inspiration Lernwerkstatt
Christine Glaser-Ipsmiller, Josef Reichmayr, Rainer Wisiak (Hg.)
Inspiration Lernwerkstatt
Ankündigung
Von Tuten und Blasen ...
Mechthild von Schoenebeck (Hg.)
Von Tuten und Blasen ...
Ankündigung
Künste anwenden
Ulrike Hatzer, Monika Oebelsberger, Frank Max Müller, Helmut Schaumberger (Hg.)
Künste anwenden
Ankündigung
„Nous sommes européennes …“?
Christoph Oliver Mayer, Paula Rebecca Schreiber (Hg.)
„Nous sommes européennes …“?
Frau & Mann im Recht
Caroline Voithofer
Frau & Mann im Recht
Lebend(ig)e Rechtsgeschichte
Heinz Barta, Theo Mayer-Maly, Fritz Raber (Hg.)
Lebend(ig)e Rechtsgeschichte
I werd' narrisch!
Joachim Steinlechner
I werd' narrisch!
Zuletzt angesehen