Rotraud A. Perner
Friedenserziehung in der Elementarpädagogik
Reihe: Austria: Forschung und Wissenschaft - Erziehungswissenschaft

- ISBN: 978-3-643-51082-2
- Band Nr.: 24
- Jahr: 2021
- Seiten: 238
- Bindung: broschiert
- CHF: 29.90
Frieden wird meist nur als Gegenteil von Krieg verstanden. Frieden ist aber eine... mehr
Klappentext
Frieden wird meist nur als Gegenteil von Krieg verstanden. Frieden ist aber eine Mentalität. Sie umfasst die Fähigkeit, Konflikte anders als mit Gewalt zu lösen. Um das zu lernen, erfordert es kompetente Vorbilder, live tagtäglich und ebenso in den Medien.
Mit drohendem Zeigefinger Verbote oder Strafen auszusprechen, bietet keinerlei Lernerlebnis, außer jenes, wie man droht und straft - anderen zuzusehen, wie sie Frieden herstellen, schon.
In der vorliegenden vom UN NGO Committee on Peace Vienna angeregten Studie finden sich dazu psychotherapeutisch fundierte Anregungen und Erklärungen.
Ankündigung

Mitchell G. Ash, Juliane Mikoletzky (Hg.)
Von einer Wissenschaft des Lebens zu den Lebenswissenschaften in Zentraleuropa Ankündigung

Markus Ladstätter, Christian Feichtinger, Alfred Garcia Sobreira-Majer, Ursula Fatima Kowanda-Yassin (Hg.)
Gemeinsame religiöse Feiern an Schulen Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung

Gabriele Münnix, Hans Bringeland, Bernd Rolf, Markus Wirtz (Eds./Hg.)
Freedom and/or Security - Freiheit und/oder Sicherheit - Liberté et/ou Securité Ankündigung
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Projektleitung: Thomas Roithner
Die Weltunordnung von Ökonomie und Krieg Josef Raab, Jan Wirrer (Hg./Eds.)
Die deutsche Präsenz in den USA - The German Presence in the U.S.A. Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Projektleitung: Ronald H. Tuschl
Auf dem Weg zum neuen Kalten Krieg? Zuletzt angesehen