Miroslav Kunstat, Jaroslav Sebek, Hildegard Schmoller (Hg.)

Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert

Reihe: Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe
Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert
29,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-50812-6
  • 3
  • 2019
  • 360
  • broschiert
  • 29.90
Der 3. Band der Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer... mehr
Klappentext
Der 3. Band der Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe zeigt die wichtigsten, manchmal auch parallelen und vielfach vergleichbaren Entwicklungslinien in der Geschichte der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich und der Tschechoslowakei/Tschechien auf und skizziert verschiedene Aspekte des "religiösen Wandels" in beiden Ländern im 20. Jahrhundert.

Thematisiert werden sowohl das Spannungsverhältnis von Religion und Politik (z.B. das Verhältnis Staat-Kirche allgemein, die Beziehungen der beiden Nachfolgestaaten der Österreich-Ungarischen Monarchie zum Heiligen Stuhl usw.) als auch von Religion und Nation. Diese Prozesse werden auch an den Beispielen der Transformation der Laien- und Priesteridentitäten, der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Träger des »religiösen Kapitals« (in den jeweiligen Amtskirchen und religiösen Gemeinschaften) exemplarisch vorgestellt. Auch die damit zusammenhängenden Fragen der religiösen Bildung bzw. deren markante Unterschiede zwischen Österreich und Tschechoslowakei/Tschechien werden detailliert angesprochen.

Das vorliegende Buch vermittelt bzw. erweitert wesentlich die Ergebnisse der internationalen Konferenz Religiöse Kulturen in Österreich und in der Tschechoslowakei/Tschechien im 20. Jahrhundert, die im Herbst 2015 von der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe und dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften in Freistadt (O.Ö.) veranstaltet wurde.
Zuletzt angesehen