Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Michael Wengraf
Wege ins Diesseits
Der Einfluss des Averroismus auf Europa und europäisches Denken
Thema des Bandes ist die Averroes-Rezeption im Okzident: Es handelt sich dabei um die spezielle Verbreitung von Wissen und Ideen aus dem islamischen Raum in Europa um 1250. Die für ein Verständnis der Gegenwart brandaktuelle These lautet, dass eine vom Averroismus gestaltete Aristotelik das lateinische Christentum prägte. Ein Einfluss, der auf Entwicklungen wirkte, die in Renaissance und Frühkapitalismus gipfelten. Daran knüpft die Frage: War dieser Transfer für modernes Denken konstituierend? These ist auch, dass die Wende hin zu wissenschaftlicher Autonomie ohne Averroismus so nicht hätte erfolgen können. Untersucht wird dies an Hand von fünf Denkern: Thomas von Aquin, Boethius von Dacien (samt einer Gruppe von "lateinischen" Averroisten), Meister Eckhart, Marsilius von Padua sowie Dante Alighieri.
Dr. Michael Wengraf, Wissenschaftshistoriker und Journalist, Universitätslektor an der Universität Wien.