Christian Thieme

Zeitloses zur Unzeit

Herbstzeitlosen und andere späte Gewächse. Geschichten und Essays
Reihe: LIT literarisch
Zeitloses zur Unzeit
Ankündigung
19,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig

  • 978-3-643-15477-4
  • 17
  • 2024
  • 160
  • broschiert
  • 19.90
Wann ist es konsequent, konsequent zu sein? Braucht es im Leben eine Sehnsucht nach Sehnsucht?... mehr
Klappentext
Wann ist es konsequent, konsequent zu sein? Braucht es im Leben eine Sehnsucht nach Sehnsucht? Kann man Dinge entscheiden, ohne es überhaupt zu bemerken? Und wenn ja, wie steht es dann mit der Verantwortung?

Man muss ja nicht aus jedem Alltagsthema ein Stück Philosophie machen. Ab und an freilich macht es vielleicht doch Freude, im Flachwasser des Alltags umher zu gründeln und zu sehen, was da am Boden an Nahrhaftem zu finden ist. Und manchmal erweist sich das vermeintliche Flachwasser sogar als trügerisch und gefährlich, wenn ich mir nichts, dir nichts in die Strömung gerate und unter den Füßen keinen Halt mehr spüre. Dann werden Texte plötzlich ungemütlich, auch für den Autor selbst.

Christian Thieme, Jahrgang 1952. Studium der Mathematik und Informatik, Promotion in Epidemiologie, Geschäftsführer einer Körperschaft im Gesundheitswesen. Später Studium der Philosophie an der LMU München. Kommentierung und Übersetzung der Texte des Florentiner Humanisten Alamanno Rinuccini; Internet-Kolumne und Buchveröffentlichungen zu Fragen der Alltagsphilosophie.
NEU
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung
Thomas Krobath, Kerstin Schmidt-Hönig, Thomas Plotz (Hg.)
Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung
Ankündigung
Die Zukunft des Pendelns
Jannik Horn-Effenberger
Die Zukunft des Pendelns
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Allversöhnungslehre im Fokus
André Munzinger, Kinga Zeller (Hg.)
Allversöhnungslehre im Fokus
Ankündigung
Anstößige Theologie
Marcella Althaus-Reid
Anstößige Theologie
Gott und das Leid
Matthias Vonarburg
Gott und das Leid
Kirche als universales Zeichen
Roman Siebenrock, Willibald Sandler (Hg.)
Kirche als universales Zeichen
Zuletzt angesehen