Christoph Goldt
Europas Anfang - Europas Ende?
Geschichte und Perspektiven einer sagenhaften Entführung. Ein historisch-politischer Essay
Reihe: Europäische Identität

Ankündigung
- ISBN: 978-3-643-15321-0
- Band Nr.: 7
- Jahr: 2023
- Seiten: 128
- Bindung: broschiert
- CHF: 29.90
Haben die Europäische Union und eine noch weitergehende Integration eine Zukunft? Und wie könnte... mehr
Klappentext
Haben die Europäische Union und eine noch weitergehende Integration eine Zukunft? Und wie könnte dieses Szenario vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der europäischen Geschichte aussehen? Der Autor geht diesen Fragen nach, indem er die Identität Europas anhand ausgewählter Ereignisse und Prozesse der europäischen Geschichte in den Blick nimmt. Dabei spielt die umfassende Prägung Europas und seiner Kultur(en) durch das Christentum eine zentrale Rolle. Dieses kann daher auch heute noch das einigende Band der europäischen Nationen in einem gemeinsamen politischen Wertesystem sein - trotz aller Differenzen. Denn die Identität Europas ist seit jeher eine Identität der "Einheit in Vielfalt".
Christoph Goldt, Dr. phil., M.A., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1997 - 1999 journalistische Ausbildung.
Christoph Goldt, Dr. phil., M.A., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1997 - 1999 journalistische Ausbildung.
Ankündigung
Ankündigung
NEU
Ankündigung
NEU
Ankündigung
NEU
Ankündigung

Christoph Becker, Peter Fassl, Hans-Georg Hermann (Hg.)
Zeitschrift für Schwäbische und Bayerische Rechtsgeschichte 2 NEU
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen