Samaneh Khalili

Die Naturrechtslehre ʿAbd al-Ğabbārs

Eine religionsphilosophische Untersuchung über universale und vernunftgemäße Handlungsnormen in der muʿtazilitischen Theologie
Reihe: History of Islamic Theology / Islamische Theologiegeschichte
Die Naturrechtslehre ʿAbd al-Ğabbārs
39,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-15231-2
  • 3
  • 2022
  • 212
  • broschiert
  • 39.90
Die islamische Geistesgeschichte verlief entlang der Bruchlinie zwischen Offenbarung und... mehr
Klappentext

Die islamische Geistesgeschichte verlief entlang der Bruchlinie zwischen Offenbarung und Vernunft. In der Ethik drehte sich der Diskurs um die Frage, ob der Mensch kraft seiner Vernunft fähig ist, in seinen Handlungen zwischen Gut und Böse zu unterscheiden, oder ob er dazu auf die Offenbarung angewiesen ist. In der klassischen Zeit des Islam überschritt die philosophische Schule der Muʿtazila jene Linie zugunsten der Vernunft. Einem ihrer Vertreter, dem muʿtazilitischen Theologen ʿAbd al-Ǧabbār (gest. 1025 n. Chr.), widmet sich diese Studie. Der Gelehrte stellte sich auf einen naturrechtlichen Standpunkt, um nachzuweisen, dass Handlungsnormen objektiv und unabhängig vom Willen Gottes begründet werden können.

Es ist das Verdienst der Autorin, Einblick in eine rationale Denkbewegung zu geben, deren Dynamik bis heute nachwirkt und die den Ausblick erlaubt, dass der Islam aus seiner eigenen Tradition heraus aufklärerisches Gedankengut hervorbringen kann.

Samaneh Khalili studierte Philosophie und Theologie in Teheran/Iran. Nach dem Masterabschluss wechselte sie mit ihrem Promotionsvorhaben an die Universität Bonn. Die vorliegende Studie wurde dort als Dissertation vorgelegt.

Ankündigung
Ankündigung
Insight Karabakh
Shamkhal Abilov, Ceyhun Mahmudlu, Bilal Dadayev
Insight Karabakh
Ankündigung
Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten
Martin Rötting, Michael A. Schmiedel (Hg.)
Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten
Ankündigung
Ankündigung
How Pandemics Shape the Metropolitan Space
Barbara Rief Vernay, Iris Mach (Eds.)
How Pandemics Shape the Metropolitan Space
Ankündigung
Schule zwischen Kirche und Staat
Erwin Mann, Christine Mann
Schule zwischen Kirche und Staat
Ankündigung
Theologie treiben
Ulrich Engel, Judith Gruber, Michael Hoelzl
Theologie treiben
Ankündigung
Tibetan Muslims
Fabienne Le Houérou
Tibetan Muslims
Ankündigung
Reflective Practice Research in International Collaboration
Guro Hansen Helskog, Ingrid R. Christensen, Åsmund Aamaas (Eds.)
Reflective Practice Research in International Collaboration
Ankündigung
The Grammar of the Spirit World in Pentecostalized Africa
Hermen Kroesbergen, Johanneke Kroesbergen-Kamps, Philipp Öhlmann (Eds.)
The Grammar of the Spirit World in Pentecostalized Africa
Ankündigung
Disenchanted Modernities
Tobias Haller, Samuel Weissman
Disenchanted Modernities
Zuletzt angesehen