Während aus ökonomischer Sicht heute Einigkeit darüber besteht, dass Immobilien für die Wirtschaft eine bedeutende Rolle einnehmen, hinkt die rechtliche Würdigung von Immobiliennamen aus kennzeichenrechtlicher Perspektive dieser praktischen Bedeutung nach. Kernanliegen des vorliegenden Werkes ist die Frage der bisweilen nicht vollends geklärten kennzeichenrechtlichen Schutzmöglichkeiten von Immobiliennamen. Auf dem Weg zum "Immobilienkennzeichenrecht" werden verschiedene Ansätze diskutiert und problematisiert - angefangen bei Anpassungsmöglichkeiten in der Nizzaer Klassifikation, weiter über Auslegungsmöglichkeiten des geltenden Rechts bis hin zu einem eigenen Sonderschutzgesetz, sowie deren jeweiligen Grenzen und Legitimation im besonderen Lichte der europäischen Entwicklungstendenzen im Marken- und Kennzeichenrecht.
Christoph Matras studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Er war Doktorand am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.