Klaus Baumann, Rainer Bendel, Déogratias Maruhukiro (Hg.)

Erinnern, Verstehen und Versöhnen. Se souvenir, comprendre et réconcilier

Die Erinnerungsarbeit als Weg zur Schaffung eines nachhaltigen Friedens. Le travail de mémoire comme chemin pour la construction d'une paix durable. Unter der Mitarbeit von/Avec la collaboration de Aimé-Parfait Niyonkuru, Gérard Birantamije
Reihe: Frieden - Versöhnung - Zukunft: Afrika und Europa. Paix - Réconciliation - Avenir : L'Afrique et l'Europe Peace - Reconciliation
Erinnern, Verstehen und Versöhnen. Se souvenir, comprendre et réconcilier
34,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-15001-1
  • 7
  • 2023
  • 474
  • broschiert
  • 34.90
In Ländern, deren Geschichte von Kriegen und Kriegsverbrechen bis hin zu Völkermord... mehr
Klappentext

In Ländern, deren Geschichte von Kriegen und Kriegsverbrechen bis hin zu Völkermord belastet ist oder auch von Kolonialismus und Sklaverei, stehen die Menschen vor der Herausforderung und Aufgabe, sich mit dieser Bürde auseinanderzusetzen. Denn es handelt sich sonst um ein Gift für das Zusammenleben bis hin zur Gefahr, dass sich die Verbrechen wiederholen. Das gilt für Europa und insbesondere Deutschland, das durch zwei Weltkriege, die Shoah, die Vertreibung und Flucht in Mitteleuropa geprägt ist, für den Balkan und jüngst nun den Ukraine-Krieg. Vor einer derartigen Aufgabe stehen aber auch afrikanische Länder. Die Geschichte des "Afrika der Großen Seen" ist voll von einer unaufgearbeiteten Vergangenheit aus Unrecht und Gewalt, aus Bürgerkriegen und Gräueltaten. Für eine kontinuierliche "Aufarbeitung" dieser Bürden sind Initiativen wie Formen und Foren der Erinnerung nötig. Entwürfe dafür wollen die Beiträge dieses Bandes - mit einem besonderen Schwerpunkt auf Burundi - aufzeigen.

Dans les pays dont l'histoire est chargée de guerres et de crimes de guerre allant jusqu'au génocide, ou encore de colonialisme et d'esclavage, les gens sont confrontés au défi et à la tâche de se pencher sur ce Problème. En effet, il s'agit d'un poison pour la cohabitation, avec le risque que les crimes se répètent. Cela vaut pour l'Europe et en particulier pour l'Allemagne, qui a été marquée par deux guerres mondiales, la Shoah, l'expulsion et l'exode en Europe centrale, les Balkans et, plus récemment, la guerre en Ukraine. Mais les pays africains sont également confrontés à une telle tâche. L'histoire de l'Afrique des Grands Lacs est chargée d'un passé non traité, marqué d'injustice et de violence, de guerres civiles et d’autres atrocités. Pour un "traitement" continu de ces fardeaux, des initiatives telles que des formes et des forums de la mémoire sont nécessaires. Les contributions de ce volume - avec un accent particulier sur le Burundi - veulent en montrer les esquisses.

Ankündigung
Burundi et son passé colonial, mémoire, enjeu et solde en débat / Burundi und seine koloniale Vergangenheit, Erinnerung, Problematik und Bilanz in der Debatte
Klaus Baumann, Aimé-Parfait Niyonkuru, Gerard Birantamije, Rainer Bendel, Deogratias Maruhukiro (Éds./Hg.)
Burundi et son passé colonial, mémoire, enjeu et solde en débat / Burundi und seine koloniale Vergangenheit, Erinnerung, Problematik und Bilanz in...
Ankündigung
Türme
Erwin Löhr
Türme
NEU
Ankündigung
NEU
Ankündigung
Ankündigung
Lost - Liberated - Loved
Claudia Mariéle Wulf
Lost - Liberated - Loved
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Medizinische Forschung und COVID-19
Dirk Lanzerath, Sebastian von Kielmansegg (Hg.)
Medizinische Forschung und COVID-19
Ankündigung
Ankündigung
Über die „Schönheit“ der Stadt
Klaus Semsroth, Mario Schwarz, Stefan Kubin (Hg.)
Über die „Schönheit“ der Stadt
Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen