Wiebke Sick
Datafizierung und Entgrenzung
Die Nutzung von Fitness-DTC-Gentests zu gesundheitsbezogenen Zwecken
Reihe: Medizinsoziologie

- ISBN: 978-3-643-14972-5
- Band Nr.: 31
- Jahr: 2021
- Seiten: 248
- Bindung: broschiert
- CHF: 34,90
Fitness-Direct-To-Consumer-Gentests spiegeln aktuelle gesellschaftliche und gesundheitsbezogene... mehr
Klappentext
Fitness-Direct-To-Consumer-Gentests spiegeln aktuelle gesellschaftliche und gesundheitsbezogene Entwicklungen wider. Wie diese Gentests in Deutschland genutzt werden, wurde bisher aber nicht untersucht. Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in mit ihnen assoziierte Nutzungspraktiken. Dazu wurden qualitative Interviews mit Nutzer*innen geführt und anschließend ausgewertet. Sie machen deutlich, dass ein technisches Instrument dazu verwendet wird, körpereigene Informationen sichtbar zu machen. Damit zeigen sich in der Nutzung Prozesse der Entgrenzung der Medizin und der Datafizierung.
Wiebke Sick studierte Molecular Life Sciences und promovierte danach an der Universität Hamburg.
Wiebke Sick studierte Molecular Life Sciences und promovierte danach an der Universität Hamburg.
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Christian Neuhuber, Gabriella-Nóra Tar, Paul S. Ulrich (Hg.)
Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen