Ahmed Elshahawy
Islamischer Religionsunterricht
Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben
Reihe: Workshop Religionspädagogik

- ISBN: 978-3-643-14837-7
- Band Nr.: 16
- Jahr: 2021
- Seiten: 108
- Bindung: broschiert
- CHF: 29.90
In vielen staatlichen Schulen in Deutschland gibt es eine hohe Zahl muslimischer Schülerinnen... mehr
Klappentext
In vielen staatlichen Schulen in Deutschland gibt es eine hohe Zahl muslimischer Schülerinnen und Schüler. Der Prozess der Gestaltung eines konstruktiven Miteinanders kann durch einen Islamischen Religionsunterricht unterstützt werden.
Das Hauptziel dieser Publikation ist es aufzuzeigen, dass der Islamische Religionsunterricht einen konstruktiven Beitrag im Hinblick auf ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft leisten kann.
Außerdem zeigt die Publikation, wie religiöses bzw. interreligiöses Lernen in einer Gesellschaft gelingen kann und wie wichtig das neue Fach Islamischer Religionsunterricht ist, um muslimische Schülerinnen und Schüler in der Zukunft vor extremistischem Gedankengut zu schützen.
Ahmed Elshahawy, geb. 1992, Studium der Islamwissenschaft (al-Azhar-Universität, Kairo) sowie Kulturwissenschaften (Universität Vechta), Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn.]
Das Hauptziel dieser Publikation ist es aufzuzeigen, dass der Islamische Religionsunterricht einen konstruktiven Beitrag im Hinblick auf ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft leisten kann.
Außerdem zeigt die Publikation, wie religiöses bzw. interreligiöses Lernen in einer Gesellschaft gelingen kann und wie wichtig das neue Fach Islamischer Religionsunterricht ist, um muslimische Schülerinnen und Schüler in der Zukunft vor extremistischem Gedankengut zu schützen.
Ahmed Elshahawy, geb. 1992, Studium der Islamwissenschaft (al-Azhar-Universität, Kairo) sowie Kulturwissenschaften (Universität Vechta), Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn.]
Ankündigung
Matthias Hahn, Christoph Hartmann, Detlev Kahl, Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.)
Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in ostdeutschen Schulen - Dokumente konfessioneller Kooperation Heribert Bastel, Manfred Göllner, Martin Jäggle, Helene Miklas (Hg.)
Das Gemeinsame entdecken - Das Unterscheidende anerkennen Ulrich Schmitthenner, Renate Wanie (Hg.)
Kursbuch für gewaltfreie und konstruktive Konfliktbearbeitung Zuletzt angesehen