Mario Valle
Montessori-Pädagogik und neue Technologien
Eine mögliche Integration?
Reihe: Impulse der Reformpädagogik

- ISBN: 978-3-643-14265-8
- Band Nr.: 33
- Jahr: 2019
- Seiten: 184
- Bindung: broschiert
- CHF: 19,90
Aus dem Vorwort: "Mario Valle ist als IT-Wissenschaftler, Montessori-Vater und... mehr
Klappentext
Aus dem Vorwort:
"Mario Valle ist als IT-Wissenschaftler, Montessori-Vater und Montessori-Dozent mit diesem Buch tief eingedrungen in das komplexe, vielschichtige Thema der Nutzung digitaler Technologie an Bildungseinrichtungen, hauptsächlich Grundschulen. … Mit beeindruckendem Spürsinn und Scharfsinn ist er … eingestiegen in die Grundlagen der menschlichen Entwicklung, in die Hirnforschung und in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik. … Aus voller Überzeugung kommt er zum Schluss, dass gerade die Montessori-Pädagogik ein besonders geeignetes Mittel ist, um das Kind im Entwicklungsalter von 6 bis 12 Jahren an die Digitalisierung heranzuführen und diese im Rahmen der kindlichen bzw. jugendlichen Entwicklung sinnvoll zu nutzen. … Durch die bedächtige Abwägung von Vor- und Nachteilen und seine vielfältigen Vorschläge der konkreten Technologienutzung gibt das Buch den Schul-Praktikern reichlich Nahrung und den Erziehungswissenschaftlern viele Anstöße, neu und kreativ zu denken."
Dr. Jörg Boysen, Vorsitzender, Montessori Dachverband Deutschland
"Mario Valle ist als IT-Wissenschaftler, Montessori-Vater und Montessori-Dozent mit diesem Buch tief eingedrungen in das komplexe, vielschichtige Thema der Nutzung digitaler Technologie an Bildungseinrichtungen, hauptsächlich Grundschulen. … Mit beeindruckendem Spürsinn und Scharfsinn ist er … eingestiegen in die Grundlagen der menschlichen Entwicklung, in die Hirnforschung und in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik. … Aus voller Überzeugung kommt er zum Schluss, dass gerade die Montessori-Pädagogik ein besonders geeignetes Mittel ist, um das Kind im Entwicklungsalter von 6 bis 12 Jahren an die Digitalisierung heranzuführen und diese im Rahmen der kindlichen bzw. jugendlichen Entwicklung sinnvoll zu nutzen. … Durch die bedächtige Abwägung von Vor- und Nachteilen und seine vielfältigen Vorschläge der konkreten Technologienutzung gibt das Buch den Schul-Praktikern reichlich Nahrung und den Erziehungswissenschaftlern viele Anstöße, neu und kreativ zu denken."
Dr. Jörg Boysen, Vorsitzender, Montessori Dachverband Deutschland
Reinhard Fischer; Michael Klein-Landeck; Harald Ludwig (Hrsg.)
Die "Kosmische Erziehung" Maria Montessoris 
Harald Ludwig, Christian Fischer, Reinhard Fischer (Hg.)
Montessori-Pädagogik und frühe Kindheit - Eine Revolution in der Erziehung? 
Harald Ludwig, Christian Fischer, Reinhard Fischer (Hg.)
Verstehendes Lernen in der Montessori-Pädagogik Harald Ludwig, Christian Fischer, Reinhard Fischer, Michael Klein-Landeck (Hg.)
Sozialerziehung in der Montessori-Pädagogik Reinhard Fischer, Peter Heitkämper, Harald Ludwig (Hrsg.) (bearbeitet im Auftrag der Montessori-Vereinigung)
Erziehung zum Frieden für Eine Welt - Der Beitrag der Montessori-Pädagogik Harald Ludwig, Christian Fischer, Reinhard Fischer, Michael Klein-Landeck (Hg.)
Musik - Kunst - Sprache 
Harald Ludwig, Christian Fischer, Reinhard Fischer (Hg.)
Verstehendes Lernen in der Montessori-Pädagogik Zuletzt angesehen