Juliane Weber
Cybermobbing - wenn neue Medien fertigmachen
Eine Untersuchung zum Cybermobbing im Stadtgebiet Bonn
Reihe: Kriminalwissenschaftliche Schriften

- ISBN: 978-3-643-14092-0
- Band Nr.: 58
- Jahr: 2018
- Seiten: 376
- Bindung: broschiert
- CHF: 34,90
In Zeiten immer stärker fortschreitender Technisierung spielt das Thema Cybermobbing eine... mehr
Klappentext
In Zeiten immer stärker fortschreitender Technisierung spielt das Thema Cybermobbing eine bedeutende Rolle im täglichen Leben, insbesondere von Schülern. Dabei werden Personen über Handy und Internet absichtlich schikaniert und gedemütigt. Die Arbeit stellt die Ergebnisse einer Befragung an den weiterführenden Schulen in Bonn dar, in der über 2.000 Schüler dazu befragt wurden, ob und wie häufig sie Opfer und Täter von Cybermobbing wurden. Sie beschäftigt sich zudem mit den emotionalen Folgen und Reaktionen auf Seiten der Opfer.
Juliane Weber studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und ist derzeit Rechtsreferendarin im Landgerichtsbezirk Bonn.
Juliane Weber studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und ist derzeit Rechtsreferendarin im Landgerichtsbezirk Bonn.
Ankündigung
Ankündigung

Gabriele Münnix, Hans Bringeland, Bernd Rolf, Markus Wirtz (Eds./Hg.)
Freedom and/or Security - Freiheit und/oder Sicherheit - Liberté et/ou Securité Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung

Christoph Becker, Peter Fassl, Hans-Georg Hermann (Hg.)
Zeitschrift für Schwäbische und Bayerische Rechtsgeschichte 2 Ankündigung
Ankündigung

Frank Schulz-Nieswandt, Philipp Thimm
Wirtschaftsorganisationsrecht und Organisationskultur in der Langzeitpflege Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen