Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Einer der Basistexte des (neo-)sokratischen Philosophierens in der Gruppe, zuerst 1980 erschienen, liegt hier in der dritten Auflage vor. Gustav Heckmann zeigt an konkreten Beispielen Sokratischer Gespräche die Vielfalt der Praxis gemeinsamen Philosophierens und klärt in seinen Reflexionen darüber die wesentlichen Elemente einer Theorie des Sokratischen Gesprächs. Dieter Krohn stellt in seinem Vorwort die Bezüge zur derzeitigen Praxis des Sokratischen Gesprächs und zur aktuellen Diskussion über seine Theorie her.
Dr. Gustav Heckmann (1898 - 1996): Promotion in Physik bei Max Born; Lehrer in Leonard Nelsons Akademie; Widerstand gegen die Nazis; Emigration; Professor für Philosophie in Hannover.
Dr. Dieter Krohn (geb. 1944): Schüler von Gustav Heckmann; Aus-, Fort- und Weiterbildung von Englischlehrkräften; Erster Vorsitzender der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren.