Oliver Reis, Theresa Schwarzkopf (Hg.)
Diagnose im Religionsunterricht
Konzeptionelle Grundlagen und Praxiserprobungen
Reihe: Studienbücher zur Lehrerbildung

- ISBN: 978-3-643-13157-7
- Band Nr.: 3
- Jahr: 2015
- Seiten: 328
- Bindung: broschiert
- CHF: 29,90
Die pädagogische Forderung nach Diagnose und Förderung im Unterricht ist mit den... mehr
Klappentext
Die pädagogische Forderung nach Diagnose und Förderung im Unterricht ist mit den Bildungsstandards ebenfalls im Religionsunterricht angekommen. Wenn Diagnose im Unterricht bedeutet, leistungshindernde und -fördernde Lernfaktoren zu identifizieren, dann fällt es dem Religionsunterricht bisher schwer, religiöses Lernen auf solche Leistungsnormen zu beziehen. Das Buch entfaltet ein religionsdidaktisch begründetes Modell, warum und vor allem wie sich der Religionsunterricht auf eine kompetenzorientierte Diagnostik einlassen kann. Dieses Modell wird in Praxiserprobungen von Studierenden konkretisiert.
Dr. Dr. Oliver Reis, Akademischer Oberrat am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund
Theresa Schwarzkopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund
Dr. Dr. Oliver Reis, Akademischer Oberrat am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund
Theresa Schwarzkopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund
Ankündigung
Matthias Hahn, Christoph Hartmann, Detlev Kahl, Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.)
Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in ostdeutschen Schulen - Dokumente konfessioneller Kooperation Heribert Bastel, Manfred Göllner, Martin Jäggle, Helene Miklas (Hg.)
Das Gemeinsame entdecken - Das Unterscheidende anerkennen Ulrich Schmitthenner, Renate Wanie (Hg.)
Kursbuch für gewaltfreie und konstruktive Konfliktbearbeitung Zuletzt angesehen