Swantje Naunin
Sterben auf Niederländisch?
Niederländische "euthanasie" als Gegenstand der Debatte in Deutschland und den Niederlanden
Reihe: Münsteraner Bioethik-Studien

- ISBN: 978-3-643-10915-6
- Band Nr.: 10
- Jahr: 2012
- Seiten: 248
- Bindung: broschiert
- CHF: 24.90
Im Jahr 2002 wurde in den Niederlanden die Tötung schwerkranker Patienten auf Verlangen... mehr
Klappentext
Im Jahr 2002 wurde in den Niederlanden die Tötung schwerkranker Patienten auf Verlangen legalisiert. Warum war das in den Niederlanden möglich? Ist die Neigung zur Duldungspolitik, zur Tolerierung von Grauzonen der Grund, wie der Ethiker Gordijn glaubt? Oder hat der Historiker Kennedy Recht, der das Bedürfnis der Niederländer nach offenen Gesprächen als ursächlich ansieht? Vor dem Hintergrund ihrer Thesen beschäftigt sich dieses Buch vergleichend mit zwischen den Jahren 1996 und 2004 erschienenen Artikeln zum Thema Sterbehilfe aus deutschen und niederländischen Printmedien.
Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lut Missinne, Jan Konst (Hg.)
Grundkurs Literatur aus Flandern und den Niederlanden II Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lut Missinne, Jan Konst (Hg.)
Grundkurs Literatur aus Flandern und den Niederlanden I Ankündigung
Ankündigung

Klaus Baumann, Aimé-Parfait Niyonkuru, Gerard Birantamije, Rainer Bendel, Deogratias Maruhukiro (Éds./Hg.)
Burundi et son passé colonial, mémoire, enjeu et solde en débat / Burundi und seine koloniale Vergangenheit, Erinnerung, Problematik und Bilanz in... Ankündigung

Frank Schulz-Nieswandt, Philipp Thimm
Wirtschaftsorganisationsrecht und Organisationskultur in der Langzeitpflege Ankündigung
Ankündigung
Zuletzt angesehen