Robert Grünewald, Ralf Güldenzopf, Melanie Piepenschneider (Hg.)

Politische Kommunikation

Beiträge zur Politischen Bildung. Band 1
Reihe: Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Politische Kommunikation
24,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

Varianten:

  • 978-3-643-10885-2
  • 1
  • 2012
  • 352
  • broschiert
  • 24,90
Die Grundlagen unserer demokratischen Ordnung können nicht als selbstverständlich vorausgesetzt... mehr
Klappentext
Die Grundlagen unserer demokratischen Ordnung können nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden, es muss immer wieder neu für sie geworben worden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will Bürgerinnen und Bürgern Wissen über Politik vermitteln sowie sie befähigen und motivieren, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Dazu vermittelt die Hauptabteilung Politische Bildung politisches Grundlagenwissen, zu dem neben den demokratischen Grundwerten, den Institutionen und Entscheidungsmechanismen politischen Handelns auch die politische Kommunikation gehört. Wer heute etwas in Politik und Gesellschaft bewegen und erreichen will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen sowie im Umgang mit den modernen Kommunikationstechniken vertraut sein. Kommunikationsfähigkeit in Inhalt und Technik ist eine Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Beteiligung an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft. Dieser Band versammelt zu den verschiedensten Feldern der politischen Kommunikation eine Reihe von Beiträgen, die Referenten und Dozenten für die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung gestellt haben.

"Der Band ... (ist) ... ein hilfreiches Kompendium, das aufgrund der souveränen, kompakten Darstellung der wichtigsten Facetten moderner politischer Kommunikation schon bald zu einem Standardwerk avancieren dürfte."

(Robert Grünewald; Ralf Güldenzopf; Melanie Piepenschneider (Hrsg.): Politische Kommunikation. Einzelrezension von Heisterkamp, Ulrich in rezensionen:kommunikation:medien, 30. Juli 2011, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/5390)
Zuletzt angesehen