Dagmar Unverhau (Hg.)
Geheimhaltung und Staatssicherheit
Zur Kartographie des Kalten Krieges
Reihe: Archiv zur DDR-Staatssicherheit

- ISBN: 978-3-643-10070-2
- Band Nr.: 9
- Jahr: 2009
- Seiten: 496
- Bindung: broschiert
- CHF: 29,90
Der hier wiedergegebene Ausschnitt eines Faltblattes aus dem Jahr 1952 veranschaulicht am... mehr
Klappentext
Der hier wiedergegebene Ausschnitt eines Faltblattes aus dem Jahr 1952 veranschaulicht am Beispiel der geteilten Stadt Berlin mit dem eingezeichneten Eisernen Vorhang den Ost-West-Konflikt, für den auch etwas unpräziser die Epochenbezeichnung Kalter Krieg verwandt wird. In 21 Beiträgen von Autoren zehn verschiedener Länder, darunter die damaligen Führungsmächte USA und UdSSR, wird die Entwicklung der Kartographie verschiedener Gattungen unter den Bedingungen von Geheimhaltung und Staatssicherheit - verstanden als schützenswertes Wohl des Staates bzw. als Institution - während dieser Systemauseinandersetzung untersucht. Hiermit wird in erweiterter Perspektive an die Bände 5 und 7 dieser Reihe angeknüpft.

Dagmar Unverhau (Hrsg.) unter Mitarbeit von Roland Lucht
Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn 
Abteilung Archivbestände der Bundesbeauftragen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.)
Vorläufiges Findbuch zur Abteilung X: "Internationale Verbindungen" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Abteilung Archivbestände der BStU (Hg.)
Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR Dagmar Unverhau (Hrsg.)
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz im Lichte von Datenschutz und Archivgesetzgebung Zuletzt angesehen