Gerhard Sonnert, Gerald Holton

Was geschah mit den Kindern?

Erfolg und Trauma junger Flüchtlinge, die von den Nationalsozialisten vertrieben wurden
Reihe: Emigration - Exil - Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung
Was geschah mit den Kindern?
29,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auch als Sofortdownload verfügbar

  • 978-3-8258-1440-3
  • 9
  • 2008
  • 316
  • broschiert
  • 29,90
Annähernd 30.000 Kinder und Jugendliche waren unter den Flüchtlingen, die sich vor der... mehr
Klappentext
Annähernd 30.000 Kinder und Jugendliche waren unter den Flüchtlingen, die sich vor der nationalsozialistischen Verfolgung in Zentraleuropa während der 30er und 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten in Sicherheit bringen konnten. Obwohl diese jungen Flüchtlinge unter ungünstigen und bedrückenden Umständen ankamen - ohne Geld, Sprachkenntnisse, oft ohne Eltern und von schlimmsten Erinnerungen geplagt - gelang es ihnen, im Durchschnitt betrachtet, ausserordentlich erfolgreich zu werden und bedeutende positive Beiträge in ihrem neuen Heimatland zu leisten.

Sonnert und Holton dokumentieren die Erfolge der Flüchtlinge und bieten Erklärungen für sie an. Gleichzeitig gehen sie aber auch auf die psychischen Traumata ein, die bei vielen der ehemaligen Flüchtlinge noch als Nachwirkung ihrer Verfolgung während ihrer jungen Jahre vorhanden sind.

Gerhard Sonnert arbeitete von 1988 bis 2007 als Wissenschaftsoziologe am Institut für Physik der Harvard Universität. Seither ist er am Harvard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik tätig. Ausserdem lehrt er Soziologie an der Lesley Universität in Cambridge, Massachusetts. Ein Schwerpunkt seiner Forschungen sind die Karrieren von Frauen in den Naturwissenschaften.

Gerald Holton ist Mallinckrodt Forschungsprofessor der Physik und Forschungsprofessor der Wissenschaftsgeschichte an der Harvard Universität. Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen sind Hochdruckphysik, die Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften und die Karrieren junger Wissenschaftler.
Zuletzt angesehen